GER-Stufen / CEFR levels
Die GER-Stufen
Die GER-Stufen, auch bekannt als Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER), sind ein international anerkanntes System zur Beschreibung von Sprachkompetenzen. Es unterteilt Sprachkenntnisse in sechs Stufen, von A1 (Anfänger) bis C2 (nahezu muttersprachliche Kenntnisse). Diese Stufen sind weiter in zwei Unterstufen unterteilt: A1 und A2 (Elementare Sprachverwendung), B1 und B2 (Selbstständige Sprachverwendung) sowie C1 und C2 (Kompetente Sprachverwendung).
A1 – Anfänger
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.
Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2 – Grundlegende Kenntnisse
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.
Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
B2 – Selbständige Sprachverwendung
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.
Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen.
Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen.
Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Quelle und weitere Infos auf https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/
The CEFR levels
The CEFR levels, also known as the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR), are an internationally recognised system for describing language skills. It divides language skills into six levels, from A1 (beginner) to C2 (near native speaker level). These levels are further divided into two sub-levels: A1 and A2 (basic language use), B1 and B2 (independent language use) and C1 and C2 (proficient language use).
A1 – Beginner
Can understand and use familiar, everyday expressions and very simple sentences aimed at satisfying specific needs.
Can introduce themselves and others and ask other people questions about themselves – e.g. where they live, what kind of people they know or what kind of things they have – and can answer questions of this kind.
Can communicate in a simple way if the conversation partners speak slowly and clearly and are willing to help.
A2 – Basic knowledge
Can understand sentences and frequently used expressions related to areas of most immediate relevance (e.g. personal and family information, shopping, work, local area).
Can communicate in simple, routine situations involving a simple and direct exchange of information on familiar and common topics.
Can describe in simple terms their background and education, immediate surroundings and matters related to immediate needs.
B1 – Advanced language use
Can understand the main points when clear, standard language is used and when the topics are familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc. Can cope with most situations encountered when travelling in the language area. Can express themselves in a simple and coherent manner on familiar topics and areas of personal interest. Can report on experiences and events, describe dreams, hopes and goals, and give brief reasons or explanations for plans and opinions.
B2 – Independent language use
Can understand the main points of complex texts on both concrete and abstract topics; can also understand technical discussions in their own field of specialisation.
Can communicate so spontaneously and fluently that a normal conversation with native speakers is possible without much effort on either side.
Can express themselves clearly and in detail on a wide range of topics, explain a point of view on a current issue and indicate the advantages and disadvantages of various options.
C1 – Proficient language skills
Can understand a wide range of demanding, longer texts and grasp implicit meanings.
Can express themselves spontaneously and fluently without having to search for words noticeably often.
Can use the language effectively and flexibly in social and professional life or in education and study.
Can express themselves clearly, in a structured and detailed manner on complex issues, using various means of text linking appropriately.
C2 – Near-native proficiency
Can understand virtually everything he/she reads or hears with ease.
Can summarise information from various written and spoken sources, giving reasons and explanations in a coherent presentation.
Can express themselves spontaneously, very fluently and precisely, and can also convey finer shades of meaning even in more complex situations.
Use appropriately.
Source and further information at https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/